
Standesamtliche Trauung fotografieren lassen: Tipps und Inspirationen
Die standesamtliche Trauung ist oft der erste große Moment auf dem Weg in euer gemeinsames Eheleben. In Österreich gibt es abgesehen von den klassischen Standesämtern viele wunderschöne Orte, an denen man standesamtlich heiraten kann und die sich wunderbar für eine Hochzeitsreportage eignen.
Hochzeitsfotos beim Standesamt: Die schönsten Momente der Trauung
Eine empathische und professionelle Hochzeitsfotografie beim Standesamt ist weit mehr als nur ein Termin. Die Aufnahmen erzählen eure Geschichte und die kleinen und großen Gesten: Das zarte Lächeln vor dem Ja-Wort, ein tiefer Blick beim Anstecken der Ringe, die ersten Gratulationen unter Freudentränen. Ob im eleganten Trauzimmer, auf dem Rathausplatz oder im romantischen Innenhof: Jeder Ort bietet seine eigene Bildsprache.
In diesem Beitrag zeigen wir euch, was die standesamtliche Hochzeitsfotografie so besonders macht und wie ihr euch optimal vorbereitet.
Die richtigen Vorbereitungen vor der standesamtlichen Trauung
Eine standesamtliche Hochzeit wirkt auf den ersten Blick oft einfach oder schlicht, doch gerade sie verdient besondere Aufmerksamkeit in der Vorbereitung. Denn je besser ihr plant, desto entspannter und emotionaler wird euer großer Tag.
Ob ihr euch im kleinen Kreis das Ja-Wort gebt oder eine größere Runde zur Trauung einladet, mit den richtigen Vorbereitungen wird eure standesamtliche Heirat nicht nur reibungslos, sondern auch rundum besonders.
- Standesamt rechtzeitig reservieren
Termine bei manchen Ämtern (z. B. Wien Innere Stadt oder Linz) sollen zeitnah reserviert werden. Die Reservierung eines Trausaales ist zum Teil online möglich.
Informiert euch über offizielle Seiten wie Digitales Amt Österreich oder direkt auf den Websites eurer Stadt oder beim lokalen Standesamt über die Verfügbarkeit des Trausaales oder die Anmeldung eines externen Trauortes, z. B. für Linz Anmeldung zur Eheschließung/Eingetragenen Partnerschaft
Unter dieser öserreichischen Gemeindesuch-Webseite findet ihr die zuständige Gemeinde und könnt bei Fragen direkt Kontakt zur verantwortlichen Stelle aufnehm.
Weitere Tipps für die Vorbereitung der standesamtlichen Heirat
- Outfit-Tipps für die standesamtliche Trauung
Für das Outfit gibt es keine kirchlichen Konventionen. Die gute Nachricht ist: Euer Look darf dabei genauso besonders sein wie der Moment selbst. Ob schlicht und elegant oder modern und extravagant, erlaubt ist, was euch gefällt! Die Kleidung darf zwangloser sein, vom Hosenanzug über Tiroler Janker oder elegante Kleider bis zum Brautkleid. - Musik, Lesungen & freies Wort
Viele Standesbeamte erlauben, dass Paare persönliche Texte und Musikinstrumente mitbringen. Achtet gern vorab auf die Akustik im Trauungsraum und die spezifischen Regeln des Standesamts.


Sucht ihr noch nach einem Hochzeitsfotografen fürs Standesamt?
Eure standesamtliche Zeremonie rückt näher, der Termin steht, die Gäste freuen sich, aber dere Hochzeitsfotografin fehlt noch?
Kein Problem! Ob romantisch im Schloss, schlicht im Rathaus oder mit Ausblick am Bergsee: Ich begleite euch mit Kamera, Gefühl und einem Blick für all die echten Momente rund um eure standesamtliche Hochzeit.
Schreibt mir gern, was euch bei euren Hochzeitsfotos besonders am Herzen liegt, wo ihr feiert und nennt, wenn möglich, auch gleich euren geplanten Hochzeitstermin. Ich freue mich, von euch zu hören!